Allgemeine Geschäftsbedingungen
Stand: 08. September 2024
§ 1 Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Beratungsleistungen von Glitter Shock Consulting im Bereich der Rentenberatung. Sie gelten als vereinbart mit Auftragserteilung durch den Mandanten.
§ 2 Vertragspartner
Am Fuchsberg 24
39112 Magdeburg
Deutschland
Telefon: +49 391 55557757
E-Mail: [email protected]
§ 3 Leistungsumfang
3.1 Beratungsleistungen
Wir bieten folgende Beratungsleistungen an:
- Beratung zu internationalen Rentenansprüchen
- Fehlerkorrektur in Rentendaten
- Unterstützung bei kontroversen Rentenfällen
- Allgemeine Rentenberatung und -planung
3.2 Beratungsvertrag
Der Beratungsvertrag kommt durch schriftliche oder elektronische Auftragsbestätigung zustande. Der konkrete Leistungsumfang wird im Einzelfall vereinbart.
3.3 Sorgfaltspflicht
Wir erbringen unsere Leistungen nach bestem Wissen und Gewissen entsprechend dem aktuellen Stand der Rechtsprechung und Gesetzgebung.
§ 4 Honorar und Zahlungsbedingungen
4.1 Honorarvereinbarung
Das Honorar richtet sich nach dem Umfang und der Schwierigkeit der Beratungsleistung. Es wird vor Beginn der Tätigkeit schriftlich vereinbart.
4.2 Erstberatung
Die erste Beratung (bis 60 Minuten) ist kostenlos. Darüber hinausgehende Leistungen werden nach Aufwand abgerechnet.
4.3 Zahlungsziel
Rechnungen sind innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsstellung ohne Abzug zur Zahlung fällig.
4.4 Verzug
Bei Zahlungsverzug behalten wir uns vor, Verzugszinsen in Höhe von 5% über dem Basiszinssatz zu berechnen.
§ 5 Mitwirkungspflichten des Mandanten
5.1 Unterlagen
Der Mandant ist verpflichtet, alle für die Beratung erforderlichen Unterlagen vollständig und wahrheitsgemäß zur Verfügung zu stellen.
5.2 Informationspflicht
Änderungen der Verhältnisse, die für die Beratung relevant sind, sind uns unverzüglich mitzuteilen.
5.3 Mitwirkung bei Anträgen
Bei der Stellung von Anträgen an Behörden ist die aktive Mitwirkung des Mandanten erforderlich.
§ 6 Verschwiegenheit und Datenschutz
6.1 Verschwiegenheitspflicht
Wir sind zur Verschwiegenheit über alle uns anvertrauten Angelegenheiten verpflichtet. Diese Pflicht besteht auch nach Beendigung des Mandats fort.
6.2 Datenschutz
Der Umgang mit personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend unserer Datenschutzerklärung und den gesetzlichen Bestimmungen der DSGVO.
§ 7 Haftung
7.1 Haftungsumfang
Unsere Haftung für Schäden ist auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt. Bei leichter Fahrlässigkeit haften wir nur bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten.
7.2 Haftungshöchstgrenze
Die Haftung ist der Höhe nach auf das vereinbarte Honorar begrenzt, es sei denn, es liegt Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vor.
7.3 Behördliche Entscheidungen
Für Entscheidungen von Behörden (z.B. Deutsche Rentenversicherung) übernehmen wir keine Haftung. Wir beraten lediglich über Rechtsmittel und Möglichkeiten.
§ 8 Beendigung des Mandats
8.1 Kündigung
Das Mandat kann von beiden Seiten jederzeit ohne Angabe von Gründen gekündigt werden. Die Kündigung bedarf der Schriftform.
8.2 Abrechnung
Bei Beendigung des Mandats erfolgt eine Abrechnung der bis dahin erbrachten Leistungen. Bereits bezahlte Honorare für nicht erbrachte Leistungen werden erstattet.
8.3 Herausgabe von Unterlagen
Nach Beendigung des Mandats werden die Originalunterlagen an den Mandanten zurückgegeben. Kopien können zu Dokumentationszwecken aufbewahrt werden.
§ 9 Erfüllungsort und Gerichtsstand
9.1 Erfüllungsort
Erfüllungsort für alle Leistungen ist Magdeburg.
9.2 Gerichtsstand
Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus dem Mandatsverhältnis ist Magdeburg, sofern der Mandant Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist.
§ 10 Anwendbares Recht
Auf das Mandatsverhältnis findet ausschließlich deutsches Recht Anwendung.
§ 11 Salvatorische Klausel
Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, so wird hierdurch die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt.
Die unwirksame oder undurchführbare Bestimmung ist durch eine solche zu ersetzen, die dem angestrebten Zweck am nächsten kommt.
§ 12 Elektronischer Geschäftsverkehr
12.1 E-Mail-Kommunikation
Wir sind berechtigt, mit dem Mandanten per E-Mail zu kommunizieren. Der Mandant wird über mögliche Risiken der E-Mail-Kommunikation aufgeklärt.
12.2 Digitale Signatur
Soweit rechtlich zulässig, können Dokumente auch in elektronischer Form mit qualifizierter elektronischer Signatur übermittelt werden.
§ 13 Außergerichtliche Streitbeilegung
Wir sind bereit, an einem außergerichtlichen Schlichtungsverfahren teilzunehmen. Zuständig ist die Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft.
Informationen finden Sie unter: www.s-d-r.org